Photovoltaik + Ertrag

PV + Ertrag – Wie hole ich das Maximum aus meiner Photovoltaikanlage

Menu
  • Einflussfaktoren PV Ertrag
    • Erwärmung
    • Einstrahlungsdaten
    • Geografische Lage – Witterung
    • Kabelquerschnitte- AC/ DC
    • Module und Wirkungsgrad
    • Neigung und Ausrichtung
    • Störungserkennung
    • Verschattung-Horizontverschattung
    • Verschmutzung
    • Wechselrichter-Auslegung
  • Ertragssteigerung
    • Abtauen
    • Anlagenmessung
    • Effizienzverbesserung
    • Ertragsberechnungs-Software
    • Verschattung
    • Module
    • Nachführsysteme
    • Kühlung der PV-Anlage
    • Reinigung
    • Thermografie
    • Überwachungs-Optimierung
    • Wechselrichter
  • Datenerfassung
  • Onlineerträge
  • Impressum
  • Kontakt
  • Sitemap
Menu

Wechselrichter-Auslegung

Das Herzstück und die Schaltzentrale einer PV-Anlage ist das Gerät, das aus Gleichstrom Wechselstrom zur Einspeisung in das öffentliche Stromnetz herstellt:
Entsprechend wichtig ist auch der Wirkungsgrad und die Vielseitigkeit in Bezug auf die Einsatzmöglichkeiten. Entnehmen Sie bitte der Fachpresse die entsprechenden Testergebnisse. (STIFTUNG WARENTEST)

Eine Spezialität zur Erhöhung des Wirkungsgrades ist die sogenannte Teamverschaltung von mehreren Kleinwechselrichtern, die im Teillastbereich, also bei geringerer Einstrahlung oder steilem Strahlungseinfall zur besseren Energieausbeute führen: Wie die Abbildung zeigt, können im Teillastbetrieb alle Modulstrings auf nur einen Wechselrichter geschaltet werden, sodass dieser im besten Arbeitsbereich betrieben werden kann. Das Konzept wurde von SMA mit einer sogenannten Teamplatine, die nur in bestimmten Wechselrichter anwendbar ist, bereits in die Praxis umgesetzt.

© 2021 Photovoltaik + Ertrag | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme